• Home
  • Über mich
    • Persönlich
    • Meine Leistungen
  • Kinder/ Jugendliche
    • Neurophysiologische Entwicklungsförderung
      DGNE ®
    • Hörtraining
    • AD(H)S
    • Einstein
    • Händigkeit
    • LRS Lese- und Rechtschreibschwäche
    • Rechenschwäche
    • Vorschulkinder
  • Erwachsene
    • Neurophysiologische Entwicklungsförderung
      DGNE ®
    • Tinnitus
    • Fehl- und Schwerhörigkeit
    • Gedächtnistraining
  • Kurse
    • Kinder/Jugendliche
      • BiG - Babys im Gleichgewicht
      • KiG+ - Kinder im Gleichgewicht
      • Psychomotorik
      • Rangeln und Raufen
    • Erwachsene
      • BiB - Bleib in Balance
      • BiB 70 + -
        Älter werden in Balance
      • Gedächtnistraining
  • Vorträge
    • Babys und Kleinkinder
      • Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
      • Die wunderbare Welt des Babys – Entwicklung vom
        Neugeborenen zum Kleinkind
      • Kinder stark machen für das Leben - ein Wunsch aller Eltern*
    • Kinder im Vorschulalter/ Grundschulalter
      • Fit für die Schule
      • Mit Eifer und Hingabe durch den Schultag
      • Wie Kinder die Welt erobern
      • Matschen, Klettern, toben -
        ist out?
    • Kinder und Jugendliche
      • Frühkindliche Reflexe- Tonische Reaktionen
      • Bewegung macht schlau
      • Gutes Hören, der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen
      • Wenn das Gehörte nicht richtig ankommt
      • Diagnose AD(H)S - und jetzt?
      • "Der kleine Saum dabet"
      • "Der K(r)ampf mit den Zahlen"
      • "Das linkshändige Kind,
        seine Begabung,
        seine Schwierigkeiten"
      • Von A wie Angsthase bis Z wie Zappelphilipp
      • Hat Ihr Kind Probleme mit der Konzentration?
    • Erwachsene
      • Mit innerer und äußerer Balance....
      • Wenn das Hören aus der Balance ist
    • Terminübersicht
  • Kontakt
  • Downloads









 


 

 

 


Wenn das Hören aus der Balance ist


Eine unausgewogene Hörverarbeitung, lässt uns mache Geräusche störend laut wahrnehmen und andere wiederum viel zu leise. Viele Menschen nehmen ausgerecht die menschliche Stimme weniger deutlich wahr als Störgeräusche.

So ein Ungleichgewicht kann viele Folgen haben, da jeder Mensch anders darauf reagiert. Gemeinsam empfinden alle Betroffenen das Hören als sehr anstrengend  und nicht mehr als einen entspannten, selbstverständlichen Vorgang. Sowohl ein zu sensibles Hören (Hyperakusis) als auch ein unausgewogenes Hören werden leicht zur Überforderung.


Hyperakusis:                    

Trotz normaler oder annähernd normaler Hörschwelle besteht bei manchen Menschen ein stark gesteigert Empfindlichkeit gegenüber lautem Schall. Die zentrale Hörverarbeitung ist gestört und einige Frequenzen werden übersensibel wahrgenommen. Für diese Menschen kann schon nur das Ankündigen des Grillfestes in Nachbars Garten Panik verursachen. Das Geräusch der Neonröhre oder das für viele nicht wahrnehmbare Hintergrundgeräusch eines auf Stand by gestellten Fernsehgerätes kann diese Menschen völlig aus der Fassung bringen.

Unausgewogenes sowie übersensibles Hören können Konzentrationsschwächen sowie vermehrte Ablenkbarkeit nach sich ziehen. Aber auch körperliche Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen gehören zu den möglichen Folgen.

Eine Hyperakusis kann u.a. zu erhöhtem Blutdruck, Nervosität und schnellerem Herzschlag (Tachykardie) führen.


Der Ausgleich der zentralen Hörverarbeitung kann durch das BENAUDIRA kann in vielen Fällen helfen, die Empfindlichkeit zu mindern oder sogar zum Abklingen zu bringen.



Schwerhörigkeit

Wie gut ein Mensch hört, ist nicht nur von seinen Ohren abhängig


Liegt eine Erkrankung im Mittelohr vor (z.B eine Endzündung oder ein Erguss), ist eine medizinische Versorgung notwendig. Auch bei Problemen im Innenohr kann das Hörtraining alleine nicht helfen.
In vielen Fällen ist jedoch eine unausgewogene Hörverarbeitung der Grund für das eingeschränkte Hören oder sie ist an der Ursache beteiligt.

Sogar bei einer diagnostizierten Innenohrschwerhörigkeit kann die herabgesetzte zentrale Hörverarbeitung, die Hörfähigkeit weiter mindern. Wenn es gelingt, diesen Teilbereich der Schwer-/Fehlhörigkeit auszugleichen, kann der Betroffene wieder besser hören.

Betroffene berichten häufig, dass sie sich nach dem BENAUDIRA Hörtraining z.B. wieder viel besser in Gruppen unterhalten können und dass sie ihre Gesprächspartner viel besser verstehen. Das Hören wird wieder zu einem selbstverständlichen, entspannten Vorgang.





 

 

  

 

 



 


 


 










Datenschutz Download Impressum