• Home
  • Über mich
    • Persönlich
    • Meine Leistungen
  • Kinder/ Jugendliche
    • Neurophysiologische Entwicklungsförderung
      DGNE ®
    • Hörtraining
    • AD(H)S
    • Einstein
    • Händigkeit
    • LRS Lese- und Rechtschreibschwäche
    • Rechenschwäche
    • Vorschulkinder
  • Erwachsene
    • Neurophysiologische Entwicklungsförderung
      DGNE ®
    • Tinnitus
    • Fehl- und Schwerhörigkeit
    • Gedächtnistraining
  • Kurse
    • Kinder/Jugendliche
      • BiG - Babys im Gleichgewicht
      • KiG+ - Kinder im Gleichgewicht
      • Psychomotorik
      • Rangeln und Raufen
    • Erwachsene
      • BiB - Bleib in Balance
      • BiB 70 + -
        Älter werden in Balance
      • Gedächtnistraining
  • Vorträge
    • Babys und Kleinkinder
      • Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
      • Die wunderbare Welt des Babys – Entwicklung vom
        Neugeborenen zum Kleinkind
      • Kinder stark machen für das Leben - ein Wunsch aller Eltern*
    • Kinder im Vorschulalter/ Grundschulalter
      • Fit für die Schule
      • Mit Eifer und Hingabe durch den Schultag
      • Wie Kinder die Welt erobern
      • Matschen, Klettern, toben -
        ist out?
    • Kinder und Jugendliche
      • Frühkindliche Reflexe- Tonische Reaktionen
      • Bewegung macht schlau
      • Gutes Hören, der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen
      • Wenn das Gehörte nicht richtig ankommt
      • Diagnose AD(H)S - und jetzt?
      • "Der kleine Saum dabet"
      • "Der K(r)ampf mit den Zahlen"
      • "Das linkshändige Kind,
        seine Begabung,
        seine Schwierigkeiten"
      • Von A wie Angsthase bis Z wie Zappelphilipp
      • Hat Ihr Kind Probleme mit der Konzentration?
    • Erwachsene
      • Mit innerer und äußerer Balance....
      • Wenn das Hören aus der Balance ist
    • Terminübersicht
  • Kontakt
  • Downloads











Interview mit Dr. Ralph Meyers "ADS ist heilbar"











 


 

 

Kinder und Jugendliche:

Frühkindliche Reflexe – Tonische Reaktionen
Mögliche Ursache für Lern- Verhaltens- und Entwicklungsverzögerungen?


Frühkindliche Reflexe dienen dem Überleben des Kindes. Mit Fortschreiten der Gehirnreife werden sie gehemmt. Läuft die Entwicklung eines Menschen nicht „planmäßig“, zeigen die Kinder oftmals auch später noch deutliche tonische Reaktionen, die an die frühkindlichen Bewegungsmuster erinnern.

Die Beeinträchtigung der sensomotorischen Entwicklung hat vielfach Lern- Konzentrations- und Verhaltensschwierigkeiten zur Folge, sodass betroffene Kinder ihr volles Potenzial nicht nutzen können.

Frühkindliche Bewegungsmuster, ihre Ausreifung und die Möglichkeiten der kindgerechten sensomotorischen Förderung sind bilden den Schwerpunkt dieses Vortrags.




„Bewegung macht schlau! “,
Warum Bewegung für Ihr Kind wichtig ist


  • Welche Voraussetzungen braucht man um das Rechnen erlernen zu können?
  • Bewegung und frühes Lernen
  • Wegweiser der Entwicklung
  • Welche Grundlagen braucht man zum Lernen?
  • Wie schafft Bewegung Grundlagen für Wissen?
  • Kann man durch Bewegung Lernproblemen vorbeugen?
  • Gehirngerechtes Lernen und Bewegung, gibt es da einen Zusammenhang?





  • Gutes Hören, der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen
    Mickey Maus auf den Ohren, Kasper Ohnefurcht auf der Fensterbank,
    Lisa Aussichtslos unterm Tisch

    Wer soll noch alles in unsere Klassenzimmer einziehen?

    Hat ihr Kind Probleme mit der Konzentration? Dem Lernen ? Verhaltensprobleme? Vielleicht liegt es an der Hörverarbeitung, denn Hören ist ein Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

    Im Zuge der frühkindlichen Entwicklung kann es z.B. durch Mittelohrentzündungen Polypen, Allergien und vielen weiteren Ursachen zu Problemen mit einer ausgewogenen Hörverarbeitung kommen. Ohrenärztlich gibt es keine auffälligen Befunde, trotzdem haben Eltern oder auch die Schule den Eindruck, dass das Kind nicht richtig hört. Dem Kind fehlt oft die Aufmerksamkeit Gesagtem zu folgen, sich Anweisungen zu merken oder auch ähnlich klingende Laute zu unterscheiden. Häufig werden Diagnosen wie AD(H)S, LRS, AVWS oder Konzentrationsstörungen gestellt.

    Sehr sensiblen Erwachsenen fallen diese Kinder schon im Kindergartenalter auf. Spätestens aber wenn sie in der Schule über die Lautstärke im Klassenzimmer klagen und zu den Kopfhörern (Mickey Mäusen) greifen, sollte man über ein individuelles Hörtraining nachdenken.

    Das internationale Benaudira-Zentrum für Hörforschung hat in den letzten Jahrzehnten seine wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Gehirn und das Hören zu einer sehr wirksamen Trainingsmethode entwickelt.

    Dieser Vortrag gibt vielen Eltern Antwort auf die Probleme ihrer Kinder, ist aber auch für Erzieher und Lehrer ein Aha-Erlebnis.




    Wenn das Gehör nicht richtig ankommt
    Ein Ohr ist immer offen

    Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen sowie Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben bei Kindern und Jugendlichen stehen häufig im Zusammenhang mit unausgewogenem Hören.
    Während der frühkindlichen Entwicklung kann es, u.a. durch Mittelohrentzündungen, dazu kommen, dass sich die Hörverarbeitung nicht optimal entwickelt. Folge ist, dass die Ohren meist in Ordnung sind und ein Besuch beim Facharzt oder Pädaudiologen ohne Befund bleibt.
    Das Kind versteht trotz größter Bemühungen dennoch nicht alles während des Schulunterrichts.


    • Wie funktioniert ausgewogenes Hören?
    • Wodurch fallen diese Kinder im Schulalltag auf?
    • Wie kann die Schule reagieren und helfen?
    • Kann die Unordnung in der zentralen Hörverarbeitung behoben werden?
    • Praxisbeispiele zum besseren Verständnis
    • Zeit für Fragen
    • Woran kann man „diese“ Kinder im Vorschulalter erkennen?
    • benaudira Hörtraining




      Diagnose AD(H)S – und jetzt?

      Gerne und leider nach wie vor zu schnell, wird ein Medikament gegeben. Der kokainähnliche Wirkstoff zeigt zeitnah seine Wirkung. Mehr Wachheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit. In der Schule ist das Kind kein „Störfaktor“ mehr, die Eltern haben keinen Stress mehr mit den Hausaufgaben, das Kind bekommt keinen Ärger mehr. Alle sind glücklich!

      Wenn jemand Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen hat, nehmen wir gegen die akuten Schmerzen ein Medikament und machen uns dann auf die Suche nach der Ursache. Eingeklemmter Nerv? Bandscheibenvorfall? Blockade? Wir gehen zum Arzt um eine andere Lösung zu finden als ständig irgendwelche Tabletten nehmen zu müssen.

      Bei unseren Kindern wird häufig das Weitersuchen vergessen. Manchmal wird die Medikamentengabe von einer Verhaltens- oder Konzentrationstherapie begleitet. Aber der wirklichen Ursachenforschung haben sich nur wenige verschrieben. Dem einzelnen Kind individuell zu helfen wird selten gemacht.

      Informationen müssen zusammengetragen werden, wobei sich viele mögliche Ursachen schon in einem sehr ausführlichen Anamnesegespräch zeigen können. Verdachtsmomenten muss nachgegangen werden um dann dem Kind individuelle Hilfe zu geben.

      Werden die Ursachen behoben, verschwinden die Symptome. – AD(H)S ist heilbar!




      „Die kleine Saum dabet“,
      oder badet hier vielleicht eine kleine Maus?


    • Welche Voraussetzungen braucht man, um das Lesen und Schreiben lernen zu können?
    • Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?
    • Unterschied zwischen Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie.
    • Wie kann geholfen werden?
    • Was und wie empfinden Legastheniker?
    • Zeit für Fragen





    • „Der Kampf mit den Zahlen!,“,
      Lieber Plus, bloß kein Minus


    • Welche Voraussetzungen braucht man um das Rechnen erlernen zu können?
    • Warum wird die 56 zur 65?
    • Rechenschwäche, was ist das?
    • Wie kann geholfen werden?
    • Wie zeigt sich einen Rechenschwäche?
    • Wie kann man helfen?
    • Zeit für Fragen





    • Das linkshändige Kind, seine Begabung, seine Schwierigkeiten!

    • Händigkeit (k)ein Problem?
    • Schwierigkeiten des umgeschulten Kindes,
    • Tipps zum Erkennen der Händigkeit bzw. Seitigkeit,
    • Stift- und Schreibhaltung bei Linkshändern
    • Optimale Unterstützung des linkshändigen Kindes (z.B. das Binden der Schleife)
    • Sinnvolle und unsinnige Utensilien für Linkshänder
    • Gehirnabläufe bei Linkshändern (Kurzerklärung)
    • Was haben frühkindliche Reaktionen mit der Händigkeitsentwicklung zu tun?
    • Zeit für Fragen





    • „Von A wie Angsthase bis Z wie Zappelphilipp“

      Gehemmt? Unsicher ? Korrekt? Musterhaft? Überdreht? Ungezogen? Aufbrausend? Respektlos?


      Ist ihr Kind in seinem emotionalen Verhalten noch nicht altersgerecht entwickelt? Zeigt sich diese Unsicherheit in Perfektionismus? Möchte ihr Kind alles richtigmachen? Merken Sie, wie stark es sich unter Druck setzt? Oder neigt ihr Kind zu Überreaktionen, zu verbalen und Wutausbrüchen? Reagiert es mit vermehrtem Bewegungsdrang? Ist es nicht möglich, trotz eines gut strukturierten Alltags, ihrem Kind Sicherheit zu geben und es so aus seinen Mustern herauszuholen?

      Dann liegt bei ihrem Kind womöglich eine neurophysiologische Unreife vor. Sehen Sie das als Chance, denn sie und ihr Kind haben die Möglichkeit an den Ursachen der Probleme zu arbeiten und nicht nur an den Symptomen.




      Hat Ihr Kind Probleme mit der Konzentration?


      Wir alle wünschen uns Kinder die aufmerksam sind und mit Bedacht und Sorgfalt ihre Aufgaben im schulischen Alltag erledigen. Sie sollen schnell reagieren und handeln und dabei ihren Verstand voll ausschöpfen. Parallel erwarten wir Rücksichtnahme und respektvollen Umgang gegenüber Mitschülern und Lehrern. Können unsere Kinder das in der heutigen medialen und technisierten Welt überhaupt noch leisten? Ja! Wie??

      Selbstverständlich können alle Vorträge auch als Halb- oder Ganztagsschulung gebucht werden.



     

     

      

     

     



     


     


     










    Datenschutz Download Impressum