• Home
  • Über mich
    • Persönlich
    • Meine Leistungen
  • Kinder/ Jugendliche
    • Neurophysiologische Entwicklungsförderung
      DGNE ®
    • Hörtraining
    • AD(H)S
    • Einstein
    • Händigkeit
    • LRS Lese- und Rechtschreibschwäche
    • Rechenschwäche
    • Vorschulkinder
  • Erwachsene
    • Neurophysiologische Entwicklungsförderung
      DGNE ®
    • Tinnitus
    • Fehl- und Schwerhörigkeit
    • Gedächtnistraining
  • Kurse
    • Kinder/Jugendliche
      • BiG - Babys im Gleichgewicht
      • KiG+ - Kinder im Gleichgewicht
      • Psychomotorik
      • Rangeln und Raufen
    • Erwachsene
      • BiB - Bleib in Balance
      • BiB 70 + -
        Älter werden in Balance
      • Gedächtnistraining
  • Vorträge
    • Babys und Kleinkinder
      • Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
      • Die wunderbare Welt des Babys – Entwicklung vom
        Neugeborenen zum Kleinkind
      • Kinder stark machen für das Leben - ein Wunsch aller Eltern*
    • Kinder im Vorschulalter/ Grundschulalter
      • Fit für die Schule
      • Mit Eifer und Hingabe durch den Schultag
      • Wie Kinder die Welt erobern
      • Matschen, Klettern, toben -
        ist out?
    • Kinder und Jugendliche
      • Frühkindliche Reflexe- Tonische Reaktionen
      • Bewegung macht schlau
      • Gutes Hören, der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen
      • Wenn das Gehörte nicht richtig ankommt
      • Diagnose AD(H)S - und jetzt?
      • "Der kleine Saum dabet"
      • "Der K(r)ampf mit den Zahlen"
      • "Das linkshändige Kind,
        seine Begabung,
        seine Schwierigkeiten"
      • Von A wie Angsthase bis Z wie Zappelphilipp
      • Hat Ihr Kind Probleme mit der Konzentration?
    • Erwachsene
      • Mit innerer und äußerer Balance....
      • Wenn das Hören aus der Balance ist
    • Terminübersicht
  • Kontakt
  • Downloads







 


 

 

Neurophysiologische Entwicklungsförderung NDT / INPP® im Erwachsenenbereich:

Warum bin gerade ich so?

  • Neigung zu Organisationsproblemen

  • schlechtes Zeitgefühl ( egal wie früh ich starte, ich bin immer fünf Minuten zu spät)

  • Aufmerksamkeitsschwierigkeiten

  • Unruhig (auch innere Unruhe)

  • Neigung zu emotionalen Überreaktionen

  • psychosomatische Beschwerden

  • ausgebrannt, schnell erschöpft

  • Kopfschmerzen (sollten nicht ausgeprägte Halte- und Stellreaktionen als Ursache verantwortlich gemacht werden können)

  • Neigung zu Haltungsfehlern

  • Verschiedene Ängste, die im Alltags- sowie im Berufsleben hinderlich sind – häufig erstmaliges Erscheinen in einer Stresssituation

    Höhenangst, unerklärliche und plötzliche Ängste (Panikattacken), Agoraphobie (im weitesten Sinne Platzangst)

  • ausgebrannt, schnell erschöpft

Manche Erwachsene fühlen sich schnell überfordert, leiden unter Stresssymptomen, unerklärlichen Ängsten, migräneähnlichen Kopfschmerzen oder unter Haltungsproblemen.

Herausforderungen in der Arbeitswelt aber auch das tägliche Zusammenleben sind besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt und nagen am Selbstbewusstsein. Das eigentliche Potenzial kann nicht oder nur unter großer Anstrengung voll ausgeschöpft werden.

Die Ursache dieser oder weiterer Verhaltens- Gleichgewichts- oder Wahrnehmungsbesonderheiten kann in einer Unausgewogenheit des zentralen Nervensystems liegen.Tonische Reaktionen zeigen, dass bestimmte Entwicklungsschritte im Laufe des Lebens nicht abgeschlossen wurde. sie Können wie ein Störfeuer wirken (oder zu Störfaktoren werden). Das alltägliche Leben, Lernen und Arbeiten können zu einer großen Herausforderung werden.


bullet Nutzen Sie auch die Checkliste



    Was können Sie tun?

    Häufig wurden wegen der anhaltenden Schwierigkeiten schon verschiedene Therapien ohne deutlichen Erfolg durchlaufen.

    In der Neurophysiologischen Entwicklungsförderung(NDT/INPP®)wird nach Ursachen in der pränatalen oder frühkindlichen Entwicklung gesucht. Werden  Restreaktionen der frühkindlichen Reflexe/ bzw. Bewegungsabläufe (gehäuft oder besonders stark ausgeprägt) diagnostiziert, bietet die Förderung altersunabhängig eine Chance der „Nachreifung“ durch spezielle Bewegungsübungen.

    Die Gehirnforschung zeigt uns anhand interessanter Forschungsergebnisse, wie Gehirnaktivitäten durch Bewegung auf andere Hirnareale verlagert werden können,wenn ein Gehirnbereich ausfällt z.B. nach einem Schlaganfall.
    Durch ein gezieltes Bewegungsprogramm werden neue Nervenverknüpfungen im Gehirn aufgebaut und neue Gehirnareale aktiviert.

    In der Entwicklungsförderung nach DGNE-NeLTraining (früher NDT/INPP®) werden durch gezielte Bewegungsübungen nicht abgeschlossene Entwicklungsschritte nachgeholt. Dieses gezielte Üben führt zur Ausreifung der nicht optimalen Entwicklung. Nicht bestehende oder selten genutzte Nervenverbindungen werden neu geknüpft , mit dem Ergebnis, das vorhanden Potentiale sich entfalten und voll ausgeschöpft werden können 

Diese häusliche Übungsprogramm, das aus bestimmten Bewegungsabläufen besteht, erfordert täglich einen Zeitrahmen von 3 – 15 Minuten über eine Dauer von ca. 1,5 Jahren.


Zeitliche Abfolge des Förderprogramms


  • Anamnese von der Schwangerschaft bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt

  • Umfangreiche Diagnostik des neurophysiologischen Entwicklungsstandes

  • Auswertungsgespräch und die

  • Einführung in das häusliche Übungsprogram

  • Alle 6 – 8 Wochen Wiedervorstellung und evtl. Anpassung des Übungsprogramms

  • Weitere Informationen finden Sie im Kinder und Jugendbereich. Das dort aufgelistete
    bullet "Symptomverzeichnis" dürfte Ihnen noch zusätzliche Infomationen geben.



 

  

 

 

 

 



 


 


 










Datenschutz Download Impressum