Neurophysiologische Entwicklungsförderung NDT / INPP® im Erwachsenenbereich:
Warum bin gerade ich so?
Herausforderungen in der Arbeitswelt aber auch das tägliche Zusammenleben sind besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt und nagen am Selbstbewusstsein. Das eigentliche Potenzial kann nicht oder nur unter großer Anstrengung voll ausgeschöpft werden. Die Ursache dieser oder weiterer Verhaltens- Gleichgewichts- oder Wahrnehmungsbesonderheiten kann in einer Unausgewogenheit des zentralen Nervensystems liegen.Tonische Reaktionen zeigen, dass bestimmte Entwicklungsschritte im Laufe des Lebens nicht abgeschlossen wurde. sie Können wie ein Störfeuer wirken (oder zu Störfaktoren werden). Das alltägliche Leben, Lernen und Arbeiten können zu einer großen Herausforderung werden. ![]()
Häufig wurden wegen der anhaltenden Schwierigkeiten schon verschiedene Therapien ohne deutlichen Erfolg durchlaufen. In der Neurophysiologischen Entwicklungsförderung(NDT/INPP®)wird nach Ursachen in der pränatalen oder frühkindlichen Entwicklung gesucht. Werden Restreaktionen der frühkindlichen Reflexe/ bzw. Bewegungsabläufe (gehäuft oder besonders stark ausgeprägt) diagnostiziert, bietet die Förderung altersunabhängig eine Chance der „Nachreifung“ durch spezielle Bewegungsübungen. Die Gehirnforschung zeigt uns anhand interessanter Forschungsergebnisse, wie Gehirnaktivitäten durch Bewegung auf andere Hirnareale verlagert werden können,wenn ein Gehirnbereich ausfällt z.B. nach einem Schlaganfall. Durch ein gezieltes Bewegungsprogramm werden neue Nervenverknüpfungen im Gehirn aufgebaut und neue Gehirnareale aktiviert. In der Entwicklungsförderung nach DGNE-NeLTraining (früher NDT/INPP®) werden durch gezielte Bewegungsübungen nicht abgeschlossene Entwicklungsschritte nachgeholt. Dieses gezielte Üben führt zur Ausreifung der nicht optimalen Entwicklung. Nicht bestehende oder selten genutzte Nervenverbindungen werden neu geknüpft , mit dem Ergebnis, das vorhanden Potentiale sich entfalten und voll ausgeschöpft werden können Diese häusliche Übungsprogramm, das aus bestimmten Bewegungsabläufen besteht, erfordert täglich einen Zeitrahmen von 3 – 15 Minuten über eine Dauer von ca. 1,5 Jahren.
Zeitliche Abfolge des Förderprogramms
|