• Home
  • Über mich
    • Persönlich
    • Meine Leistungen
  • Kinder/ Jugendliche
    • Neurophysiologische Entwicklungsförderung
      DGNE ®
    • Hörtraining
    • AD(H)S
    • Einstein
    • Händigkeit
    • LRS Lese- und Rechtschreibschwäche
    • Rechenschwäche
    • Vorschulkinder
  • Erwachsene
    • Neurophysiologische Entwicklungsförderung
      DGNE ®
    • Tinnitus
    • Fehl- und Schwerhörigkeit
    • Gedächtnistraining
  • Kurse
    • Kinder/Jugendliche
      • BiG - Babys im Gleichgewicht
      • KiG+ - Kinder im Gleichgewicht
      • Psychomotorik
      • Rangeln und Raufen
    • Erwachsene
      • BiB - Bleib in Balance
      • BiB 70 + -
        Älter werden in Balance
      • Gedächtnistraining
  • Vorträge
    • Babys und Kleinkinder
      • Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
      • Die wunderbare Welt des Babys – Entwicklung vom
        Neugeborenen zum Kleinkind
      • Kinder stark machen für das Leben - ein Wunsch aller Eltern*
    • Kinder im Vorschulalter/ Grundschulalter
      • Fit für die Schule
      • Mit Eifer und Hingabe durch den Schultag
      • Wie Kinder die Welt erobern
      • Matschen, Klettern, toben -
        ist out?
    • Kinder und Jugendliche
      • Frühkindliche Reflexe- Tonische Reaktionen
      • Bewegung macht schlau
      • Gutes Hören, der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen
      • Wenn das Gehörte nicht richtig ankommt
      • Diagnose AD(H)S - und jetzt?
      • "Der kleine Saum dabet"
      • "Der K(r)ampf mit den Zahlen"
      • "Das linkshändige Kind,
        seine Begabung,
        seine Schwierigkeiten"
      • Von A wie Angsthase bis Z wie Zappelphilipp
      • Hat Ihr Kind Probleme mit der Konzentration?
    • Erwachsene
      • Mit innerer und äußerer Balance....
      • Wenn das Hören aus der Balance ist
    • Terminübersicht
  • Kontakt
  • Downloads









 


 

 

Vorgehensweise:

Nach einer ausführlichen Anamnese wird ein Hörtest durchgeführt. (Hierbei handelt es sich um eine Hörüberprüfung zur Feststellung wie ausgewogen das Gehör arbeitet.)
 
Dieser Test beinhaltet eine monaurale Reintonaudiometrie, d.h. es werden erst auf dem linken Ohr und im Anschluss auf dem rechten Ohr Töne eingespielt. Die Testperson hebt die Hand sobald sie den Ton hört und so lange wie sie den Ton hört. Die Töne werden öfter gegeben um eine zuverlässige Aussage über die Hörschwelle des Patienten zu erzielen.

Bei BENAUDIRA wird nicht nur darauf geachtet ob sich die Töne im normalen Hörschwellenbereich befinden. Die Interpretation der erzielten Hörkurve wird anhand der optimalen Hörkurve (nach Tomatis) ausgewertet.

Weiterhin wird das binaurale Hören getestet. (binaurale Reintonaudiometrie) Hierbei soll festgestellt werden welches Ohr das dominante Ohr des Patienten ist um bei unstimmiger Lateralität das dominante Ohr herausstellen zu können.

Im Anschluss folgt ein dichotischer Hörtest. Dieser von BENAUDIRA entwickelte Non-Word Test ist besonders aussagekräftig, da er aus sinnfreien Silben besteht und so keine Möglichkeit der kognitiven Kompensation besteht – Es besteht keine Möglichkeit der Worterkennung. Die Phoneme dieser sinnfreien Silben sind ausschließlich der deutschen Sprache entnommen. In Teil 1 und 2 des 5-teiligen Tests werden Lautverwechselungen, Lautauslassungen aber auch phonetische, phonologische Aussprachestörungen erkennbar. Im 3. und 4. Testteil  wird überprüft, wie viele Silben noch erkennbar sind, wenn auf dem anderen Ohr eine Ablenkung eingespielt wird.

Im 5. Testteil sollen unterschiedliche Silben, die gleichzeitig eingespielt werden erfasst und  wiedergegeben werden.

Sollte nun mit dem Hörtraining begonnen werden schließt sich folgender Weg an:

Anfertigung einer Hör CD die individuell auf jedes Testergebnis abgestimmt wird.

  • tägliches Hören der CD zu Hause
    Erste CD  ca. 6 – 8 Wochen,
    Hörzeit 10 Minuten täglich über handelsübliche Kopfhörer
    jede weitere CD ca. 8 Wochen,
    bei Kindern wird ab der 2. CD bis zu 12 Wochen gehört
    Es sind insgesamt 3 bis 5 CDs erforderlich.


  • Vor dem Erstellen einer neuen CD wird wieder ein Hörtest durchgeführt um auch diese wieder exakt an die veränderten Bedürfnisse anzupassen.

  • Hören der neuen CD zu Hause

  • Es gibt Situationen in denen eine Hörpause empfohlen wird.

  • Während der gesamten Therapiedauer dürfen die Patienten keine andere Musik über Kopfhörer hören.



bullet Mögliche Hinweise auf auditive Probleme

bullet Anwendungsbereiche

bullet Ziele

bullet Begriffserklärung


 

 

  

 

 



 


 


 










Datenschutz Download Impressum